![]() ![]() ![]() |
Aktuelles | Forschungsschwerpunkte | Werdegang | Veröffentlichungen | Vorträge | Lehre
PD Dr. jur. Stephan Wagner M.Jur. (Oxford), M.A. |
![]() |
![]() |
Aktuelles
- »Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter - 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien«, Trilaterale Forschungskonferenzen I-III, Villa Vigoni 2017-2019,
Bd. I: Vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht? - Der französisch-italienische Entwurf eines gemeinsamen Obligationenrechts von 1927, Tagungsband in Vorbereitung
- »›Nichtgeborene Kinder des Liberalismus‹? - Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit«, Symposium an der Universität Regensburg am 20./21. Oktober 2016
Tagungsband erschienen
- »Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa«, Symposium an der Universität Regensburg am 17./18. März 2016
Tagungsband erschienen
Forschungsschwerpunkte
- Bürgerliches Recht
- Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht
- Vergaberecht
- Gelehrtes Recht
- Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte
- Rechtsvergleichung
Werdegang

1971 | Geboren in Garmisch-Partenkirchen |
1977-1981 | Grundschule Am Gröben, Garmisch |
1981-1990 | Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen |
1990-1992 | 1. Gebirgsdivision in Füssen und Garmisch-Partenkirchen |
1992-1997 | Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und Genf, Erste Juristische Staatsprüfung 1996/II (sog. Freischuss) |
1992-1995 | Ostwissenschaftliches Begleitstudium für Juristen, Abschlusszertifikat |
1992-1998 | Studium der Geschichte, Magister Artium |
1998-2000 | Referendariat in Regensburg und München, Zweite Juristische Staatsprüfung 2000/I |
2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung, Regensburg |
2001-2002 | Studium zum »Magister Juris in European and Comparative Law« am St. Hugh's College, Oxford |
2002-2005 | Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (ab 2004 Länderreferat Italien und San Marino) |
2003 | Promotion: »Der politische Kodex - Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780-1818« |
2005-2013 | Referent bzw. Stellvertretender Referatsleiter im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München (ab 2011 sog. Außendienst bei der Flughafen München GmbH) |
2008-2013 | Lehrbeauftragter an der Universität Regensburg |
2014-2016 | Assistent am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Regensburg |
2015 | Visiting Fellow am Institute of European and Comparative Law, Oxford |
2016 | Habilitation
Habilitationsschrift: »Interzession naher Angehöriger - Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive« Habilitationsvortrag: »Gutgläubiger Fahrniserwerb in Mitteleuropa - Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Art. 306-308 ADHGB« |
2016-2017 | Gastprofessor für Bürgerliches Recht, Wirtschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht, Freie Universität Berlin |
2017 | Max Planck Summer Academy for Legal History 2017: »Conflict Regulation«, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main |
2017-2018 | Professurvertreter für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und ein weiteres Fach mit Nähe zum privaten Wirtschaftsrecht, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2018-2019 | Professurvertreter für Bürgerliches Recht, Deutsche Rechtsgeschichte und Juristische Zeitgeschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen |
Sport/Eishockey: | |
1979-1992 | SC Riessersee, Nachwuchs |
1992-1996 | EV Regensburg, 1. Mannschaft |
2001-2002 | Oxford University IHC, 1. Mannschaft |
Persönliche Auszeichnungen, Stipendien und Preise: |
1990-1992 | Auszeichnung für gute Leistungen in der Allgemeinen Grundausbildung, Ausbildungskompanie 2/8 Förmliche Anerkennung, Stab/Stabskompanie 1. Gebirgsdivision Ehrenmedaille der Bundeswehr, Bundesminister der Verteidigung |
1992-1997 | Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz (BayBFG) |
1997 | Auszeichnung für die Erste Juristische Staatsprüfung durch die Juristische Fakultät der Universität Regensburg |
1997-1998 | Stipendium nach dem Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses |
2001-2002 | Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) |
2002 | »Testes-Aenei-Trophy«, Oxford University IHC »Full Blue«, Blues' Committee Oxford |
2003 | Kulturpreis Bayern für die Dissertation, E.ON Bayern AG |
2015 | Stipendium nach dem »Academic Research Sabbatical-Programm« (ARSP) des Präsidenten der Universität Regensburg |
2015 | Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): »Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa«, Symposium an der Universität Regensburg am 17./18. März 2016 |
2015 | Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): »›Nichtgeborene Kinder des Liberalismus‹? - Zivilgesetzgebung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit«, Symposium an der Universität Regensburg am 20./21. Oktober 2016 |
2016 | Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fondation Maison des sciences de l'homme (FMSH) und Centro Italo-Tedesco per l'eccellenza Europea (Villa Vigoni): »Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter - 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien«, Trilaterale Forschungskonferenzen I-III, Villa Vigoni 2017-2019 |